Ein diskreter Held.

Vargas Llosa, Mario

Felícito weigert sich, der peruanischen Mafia Schutzgeld zu bezahlen; Ismael heiratet, in Leidenschaft entbrannt, seine Haushälterin – beide alten Männer handeln in bester Absicht und begehen doch fatale Fehler, die nicht vorhersehbare Folgen haben …

Berlin: Suhrkamp 2013. – 380 S.
Venus Madrid, Zürich 2013.
14 Std. 59 Min.

26590

Gezeitengrab.

Griffiths, Elly

Die sechs Leichen sind an Händen und Füßen gefesselt, eines der Skelette hält noch einen Rosenkranz umklammert. Die Toten, die am Fuß eines einsamen Kliffs gefunden werden, geben Dr. Ruth Galloway Rätsel auf. Untersuchungen zeigen: Sie stammen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Doch alle möglichen Zeugen schweigen.

Reinbek: Wunderlich 2013. – 398 S.
Claudia Schätzle, Zürich 2013.
11 Std. 2 Min.

26591

Die englische Freundin.

Chevalier, Tracy

Die gläubige Engländerin Honor entschließt sich nach einer unglücklichen Liebe, in Amerika ein neues Leben zu beginnen. Doch das Leben in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist hart, und die Sklavenfrage spaltet die Nation. Als sich ausgerechnet der Sklavenjäger Donovan für Honor interessiert, gerät sie in eine schwierige Lage.

München: Knaus 2013. – 367 S.
Esther Becker, Zürich 2013.
10 Std. 43 Min.

26592

Wut ist gut! Wie unsere Emotionen uns helfen und heilen können

Dufour, Daniel

Unterdrückte Wut ist eine häufige Ursache von Krankheiten sowie von psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Diese Wut nimmt ihren Ursprung in Kränkung oder Vernachlässigung, in seelischer oder körperlicher Gewalt, in Verlusten oder Ohnmachtsgefühlen. Es ist „gesünder“, die Emotionen zuzulassen, sie auszuleben.

Murnau: Mankau 2014. – 157 S.
Dirk Sikorski, Zürich 2014.
5 Std. 8 Min.

26593

Nicht schwindelfrei.

Schubiger, Jürg

Pauls Gedächtnis ist sehr unzuverlässig geworden. Namen sind ihm entfallen, seine Lebensgeschichte hat Lücken. Seine Umgebung behandelt ihn wie einen Kranken, er selbst dagegen empfindet seinen Zustand als durchaus angenehm: Befreit vom Ballast der Erinnerungen ist er offen für das, was der Augenblick anbietet.

Innsbruck: Haimon 2014. – 112 S.
Silvester von Hösslin, Zürich 2014.
2 Std. 44 Min.

26594

Die Feuer von Murano.

Furno, Guiseppe

1569, Venedig steckt im Klammergriff zwischen den anrückenden Osmanen und dem immer mächtiger werdenden Kirchenstaat. Andrea Loredan, Dogensohn und Anwalt des Volkes, ermittelt in einer Serie von mysteriösen Morden. Sie führen ihn auf die Spur eines Spiones in Mönchskutte und einer Geheimgesellschaft weiser Frauen.

Berlin: Rütten und Loening 2013. – 988 S.
Matthias von Bausznern, Zürich 2013.
34 Std. 17 Min.

26596

Wenn Zwänge das Leben einengen.

Hoffmann, Nicolas u.a.

Der Klassiker für Betroffene; erweitert und mit neuen Übungen; Zwangsgedanken und Zwangshandlungen.

Der Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Therapeuten gibt einen Überblick über Zwangserkrankungen, ihre Formen, sowie Möglichkeiten der Selbsthilfe und der psychotherapeutischen Behandlung.

Berlin: Springer 2013. – 159 S.
Hans S. Rüfenacht, Zürich 2014.
7 Std. 9 Min.

26597

Der Tod fährt Audi

Foss, Kristian Bang

Der todkranke Waldemar, der im Rollstuhl sitzt, hat genug von seinem tristen Alltag. Als er von einem Wunderheiler in Marokko erfährt, überredet er seinen Pfleger Asger zu einer abenteuerlichen Reise: In einem alten VW-Bus machen sie sich auf den Weg von Dänemark bis Marokko. Selbst ein mysteriöser Audifahrer, der sie verfolgt, kann die Freunde nicht von ihrem Ziel abbringen.

München: Carl’s Books 2014. – 223 S.
Lukas Waldvogel, Zürich 2014.
6 Std.

26598

Die Liste der vergessenen Wünsche.

Gold, Robin

Für Clara bricht die Welt zusammen, als ihr Verlobter kurz vor der Hochzeit stirbt. Doch dann findet sie eine alte Liste mit ihren Kindheitswünschen, die vor ihrem 35. Geburtstag in Erfüllung gehen sollten. Ganz unverhofft wird die Liste zu Claras Rettungsanker – und zum Weg zurück ins Glück.

München: Blanvalet 2013. – 350 S.
Susanne Werth, Zürich 2013.
9 Std. 19 Min.

26599