Buchpatenschaften
Mit einer Buchpatenschaft übernehmen Sie einen Teil oder die gesamten Kosten einer Hörbuchproduktion. Sie entscheiden, in welchem Umfang Sie ein Hörbuch fördern wollen. Bei Interesse teilen Sie uns bitte mit, welchen Titel und in welchem Umfang Sie gerne fördern möchten. Am einfachsten ist es, wenn Sie uns dazu telefonisch kontaktieren.
Ihr Ansprechpartner ist Michael Schroeter
- Telefon:
- 0228 55 94 921
- E-Mail:
- schroeter@dkbblesen.de
Für geleistete Zuwendungen erhalten Sie selbstverständlich eine entsprechende Spendenbescheinigung.
Als Buchpate können Sie sich gerne auch am Anfang des Hörbuches namentlich erwähnen lassen.
Titelvorschläge für Buchpatenschaften
Thomas Halik: Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage.
Freiburg: Herder 2022. 320 Seiten
Tomáš Halík ist einer der bedeutendsten religiösen Autoren unserer Zeit. Nach mehreren Bestsellern legt er nun sein wichtigstes Werk vor, seit Jahren hat er daran gearbeitet. Darin analysiert er die aktuelle Lage des Christentums und der Kirchen, kritisiert Klerikalismus, Isolationalismus und Provinzialismus in der Gesellschaft. Halík greift dabei auch das berühmte Zitat von Papst Franziskus auf: »Wir leben nicht in einer Ära des Wandels, sondern erleben den Wandel einer Ära« und erklärt genau, was das dieser Wandel für den Westen bedeutet. Sein Ergebnis: Das Christentum steckt in einem »Mittagstief«, das lähmt. Dadurch fehlt eine wesentliche prägende Kraft für Gesellschaft. Deshalb zeigt Halík die Möglichkeit auf, zu einem reiferen Christentum zu kommen, das endlich seine Bestimmung für die Welt erfüllt. Das eine neue leidenschaftliche Spiritualität entfacht, eine dritte Aufklärung einläutet und echte »Weggemeinschaft« mit den Menschen ist. Ein echtes Meisterwerk, scharfsichtige Analyse verbunden mit großer überzeugender Kraft.
Yasmin Alinaghi: Unwert
Luxembourg: Tinte und Feder 2021. 307 Seiten
Yasmin Alinaghi erzählt über den Mut, in einer schweren Zeit das Richtige zu tun. Ein bewegender Roman, basierend auf einer wahren Begebenheit.
Rheingau 1935: Die dreizehnjährige Käthe Klepper wächst auf einem Bauernhof in der kleinen hessischen Gemeinde Gudenshain auf. Obwohl sie von klein auf hart arbeitet und die Volksschule nach nur drei Jahren verlassen muss, ist sie zufrieden. Als Erntehelfer Zores sich mehrfach an Käthe vergeht, gerät ihr Leben jedoch aus den Fugen, und was nun geschieht, stellt den Zusammenhalt im Dorf, der seit der Machtübernahme der Nazis ohnehin bröckelt, auf eine harte Probe. Die Machenschaften der fanatischen Nazi-Anhänger – angeführt vom ortsansässigen Amtsarzt – bleiben zunächst unbemerkt, bis sie Käthe ins Visier nehmen und damit eine Entwicklung in Gang setzen, die die gesamte Gemeinde für immer verändert …
Johannes Derksen: Das gefurchte Antlitz.
Leipzig: Benno-Verlag 1964. 475 Seiten
Ein phantasievoll und spannend gestaltetes Lebensbild des heiligen Bischofs Benno von Meißen. Geboren in der Nähe von Hildesheim, wird Benno unter Kaiser Heinrich III. Kanoniker des Stifts St. Simon und Judas Goslar. 1066 wird er Bischof des von Otto dem Großen gegründeten Bistums Meißen im Osten des Reiches. Obwohl sich Benno um diplomatische Zurückhaltung bemüht, gerät er dennoch in die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII.