Mehr Zeit mit Horst. Er geht in Rente und ihr auf die Nerven.

Seltmann, Ingeborg

Gabi Küng, Buchhändlerin, knapp 60, liebt ihren Beruf und ihren Mann. Dieser geht bald in den Ruhestand und möchte, dass seine Frau ihren Job aufgibt, um mit ihm mit dem Wohnmobil durch die USA zu touren. Aber Gabi ist sich gar nicht sicher, ob sie dies auch will!

Reinbek: rororo 2014. – 304 S.
Nicole Meru, Bonn 2015.
9 Std. 24 Min.

26632

Die Schwabenkinder. Die Geschichte des Kaspanaze.

Bereuter, Elmar

Winter 1868 in einem unwegsamen Gebirgstal. Die arme Bauernfamilie Meser schickt ihren neunjährigen Sohn Kaspanaze auf den Kindermarkt nach Ravensburg, wo er von einem grausamen Bauern ersteigert wird. Doch schon bald erträgt Kaspanaze dieses Leben nicht mehr und läuft davon. Eine abenteuerliche Flucht beginnt.

München: Herbig 2003. – 400 S.
Wolfgang Gerber, Leipzig 2004.
15 Std. 3 Min.

26634

Theos Reise. Roman über die Religionen der Welt.

Clément, Catherine

Theo, ein 14-jähriger französischer Schüler, ist lebensgefährlich erkrankt und begibt sich auf das Drängen seiner exzentrischen, lebenslustigen und reichen Tante zur Genesung mit ihr auf eine Weltreise. Auf dieser „Rundreise zu den Religionen“ lernt er mehr als 40 historische und gegenwärtige Glaubensrichtungen kennen. Ab 13 Jahren.

München: Hanser 1998. – 715 S.
Lisa Bistrick, Münster 1998.
25 Std. 24 Min.

26635

Latein, Muttersprache Europas.

Vossen, Carl

Der Autor führt, auf eine im allgemeinen auch für Nicht-Lateiner verständliche Weise, vor Augen, wie groß die Bedeutung des Lateinischen für alle europäischen Sprachen und Kulturen ist.

Düsseldorf: Hoch 1978. – 180 S.
Barbara M. Henke, Münster 1986.
11 Std. 4 Min.

26636

Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie.

Gaarder, Jostein

Ein Roman über zwei ungleiche Mädchen und einen geheimnisvollen Briefeschreiber, ein Kriminal- und Abenteuerroman des Denkens, ein gescheites, geistreiches, witziges Buch, ein großes Lesevergnügen – und zu allem eine Geschichte der Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart.

München: Hanser 1993. – 612 S.
Michaela Beddies, Leipzig 1995.
20 Std. 11 Min.

26637

Die Eifelgräfin.

Schier, Petra

Jerusalem, 1148. Drei Kreuzritter schließen einen Pakt, sich und die Ihren auf ewig zu schützen. Zweihundert Jahre später wird die Burg Elisabeths von Küneburg während ihrer Abwesenheit von ihrem Onkel besetzt. Dieser will sie schnellstmöglich mit seinem düsteren Sohn verheiraten. Gelingt es den Nachkommen der Bruderschaft, Elisabeth zu retten?

Reinbek: Rowohlt 2009. – 569 S.
Anne Schröder, Bonn 2015.
14 Std. 40 Min.

26639

Singen mit der Seele.

Carreras, José

Der weltberühmte spanische Tenor beschreibt in seiner Autobiographie die Höhen und Tiefen, aber auch den Alltag eines großen Sängerlebens. Sein größter Triumph: Nach einer Knochenmarkstransplantation konnte er die Leukämie besiegen.

München: Kindler 1989. – 239 S.
Monika Leuer-Rose, Münster 1989.
5 Std. 44 Min.

26640