Messner, Reinhold
Reinhold Messner beschreibt eine 41-tägige Klettertour genau an der Landesgrenze Südtirols entlang.
München: Piper 1992. – 255 S.
Klaus Händl, Wien 2014.
7 Std. 25 Min.
26622
Kostenloser Verleih von Büchern in Punktdruck und als Hörbuch im Daisy-Format an Blinde und hochgradig Sehgeschädigte
Messner, Reinhold
Reinhold Messner beschreibt eine 41-tägige Klettertour genau an der Landesgrenze Südtirols entlang.
München: Piper 1992. – 255 S.
Klaus Händl, Wien 2014.
7 Std. 25 Min.
26622
Sazenhofen, Carl Josef von
Jahrhundertealter Streit trennt zwei stolze Bauerngeschlechter und die starrköpfigen Alten versuchen, das Glück ihrer Kinder, Regina vom Schwalbenhof und Anderl vom Dreiquellenhof, zu zerstören.
Stuttgart: Titania 1997. – 240 S.
Christine Dorner, Wien 2014.
5 Std. 35 Min.
26623
Nabb, Magdalen
Die Tote, die an einem nebligen Herbstmorgen aus dem Arno gefischt wurde, war vielleicht nur eine Selbstmörderin. Aber wer schon würde, nur mit Pelzmantel und Perlenkette bekleidet, ins trübe Wasser des Flusses springen?
Zürich: Diogenes 2009. – 223 S.
Eva Bruckner, Wien 2014.
5 Std. 42 Min.
26624
Nabb, Magdalen
Endlich scheint das Ungeheuer von Florenz, der Mörder von acht Liebespaaren, gefasst zu sein – nach über 20 Jahren Ermittlungsarbeit eine Sensation. Das Ergebnis des Indizienprozesses vermag Maresciallo Guarnaccia jedoch nicht zu überzeugen.
Zürich: Diogenes 1997. – 542 S.
Hannes Lewinski, Wien 2014.
14 Std. 46 Min.
26625
Wintersteiner, Marianne
Biographie der Ehefrau Martin Luthers.
Mühlacker: Stieglitz 1984. – 225 S.
Maria Lussnigg, Wien 2014.
9 Std. 13 Min.
26626
Rose, Karen
Privatdetektivin Paige Hilden vertritt einen Klienten, der wegen Mordes im Gefängnis sitzt. Unschuldig, behauptet er. Paige findet heraus, dass es neben dem 1. Mordopfer weitere tote junge Frauen gibt, alle blond gelockt und blau gekleidet.
München: Knaur 2012. – 704 S.
Ann-Birgit Höller, Wien 2014.
23 Std. 3 Min.
26627
Goncourt, Edmond und Jules de
Sie haben den bedeutendsten französischen Literaturpreis gestiftet – aber ihre wichtigste literarische Hinterlassenschaft sind ihre Tagebücher: Die Brüder Edmond und Jules de Goncourt waren überall da, wo das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Paris pulsierte. Der dritte Band ihrer Tagebücher umfasst die Jahre 1861-1863.
Leipzig: Haffmans 2013. – 686 S.
Birgit Krammer, Wien 2014.
26 Std. 25 Min.
26628
Goncourt, Edmond und Jules de
Das komplette Journal der Brüder Edmond und Jules de Goncourt, begonnen am 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896.
Leipzig: Haffmans 2013. – 393 S.
Birgit Krammer, Wien 2014.
4 Std. 45 Min.
26629
Lercher, Lisa
Die 69-jährige Maja Berg lebt nach einem Unfall im Haus Waldesruh nahe Wien, vorübergehend, wie sie hofft. Verdächtige Todesfälle und Diebstähle im Heim lassen sie befürchten, dass die Heimbewohner ausgebeutet und vielleicht zu Tode gepflegt werden. Dass auch ihr Gefahr droht, hätte sie nicht erwartet.
Innsbruck: Haymon 2013. – 208 S.
Margot Skofic, Wien 2014.
8 Std. 29 Min.
26630
Angela, Alberto
Eine spannende Reise durch das Römische Reich – hier wird die Antike lebendig.
München: Goldmann 2013. – 607 S.
Friedrich Wagner, Wien 2014.
21 Std. 39 Min.
26631