Treuepunkte.

Fröhlich, Susanne

Andrea Schnidt ist glückliche Mutter zweier nicht allzu oft nervender Kinder, nennt ein hübsches Reihenhaus ihr eigen und hat einen Mann, der sich einen BMW, und damit auch eine Familie mittlerer Größe leisten kann. Aber dieser Mann verbringt immer mehr Zeit in der Kanzlei und er hat eine neue Kollegin, die wie Angelina Jolie aussehen soll.

Frankfurt/M.: Fischer 2011. – 254 S.
Marion G. Schmitz, Hamburg 2013.
8 Std. 10 Min.

26696

Lieblingsstücke.

Fröhlich, Susanne

Andrea Schnidt ist mittlerweile Top-Sellerin im Internet und hat im Hobbykeller ihr Büro. Ihr Mann Christoph, seit neuestem besessener Jogger, möchte trotzdem, dass sie sich „was Richtiges“ suchen soll. Doch sie hat auch so schon alle Hände voll zu tun, das ganz normale Chaos zu meistern und nun steht auch noch ihr Vater vor der Tür und will bei ihnen einziehen …

Frankfurt/M.: Fischer 2012. – 280 S.
Marion G. Schmitz, Hamburg 2014.
8 Std. 34 Min.

26697

Lackschaden.

Fröhlich, Susanne

Wie fühlt man sich, wenn die eigenen Kinder kaum noch mit einem reden, der Ehemann offensichtlich viel lieber auf dem Golfplatz als zu Hause ist, der frisch verwitwete Schwiegervater hingegen den ganzen Tag lang Ansprache erwartet und das Klimakterium einem schweißig im Nacken sitzt? Soll es das etwa gewesen sein? Nein! beschließt Andrea Schnidt und merkt schon bald: Ja, da geht noch was!

Frankfurt/M.: Krüger 2012. – 280 S.
Marion G. Schmitz, Hamburg 2014.
8 Std. 23 Min.

26698

Der See der Träume.

Hannah, Kristin

Annies 17-jährige Tochter geht ins Ausland und ihr Mann eröffnet ihr, dass er die Scheidung will, er liebt eine andere. Annies Welt bricht zusammen. Sie muss zu sich selbst finden und fährt von Kalifornien in ihre Heimat im Norden.

München: Ullstein 2002. – 366 S.
Beate Reker, Münster 2003.
11 Std. 45 Min.

26700

Wenn das Herz ruft.

Hannah, Kristin

Der 32-jährige Filmstar Angel de Marco braucht eine Herztransplantation. In einer Spezialklinik trifft er auf die Kardiologin Madeleine, die er vor 16 Jahren schwanger sitzen ließ und von deren Tochter Lina er nichts ahnt.

München: Ullstein 2002. – 495 S.
Gesa Zumegen, Münster 2003.
16 Std. 9 Min.

26701

Apostoloff.

Lewitscharoff, Sibylle

Zwei Schwestern sind mit einem Fahrer unterwegs nach Bulgarien. Auf der ersten Hälfte der Reise waren sie Teil eines Konvois, der die Leichen von Exilbulgaren, darunter ihren früh verstorbenen Vater, in die Heimat überführt. Nun sind sie Touristinnen. Die Reise wird zur Abrechnung mit dem Vater.

Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009. – 247 S.
Beate Reker, Münster 2009.
7 Std. 58 Min.

26702

Consummatus.

Lewitscharoff, Sibylle

Der Roman schildert einen Tag im Leben eines 50-jährigen Stuttgarter Gymnasiallehrers, der in einem Café und auf einem langen Spaziergang sein Leben rekapituliert und dabei Zwiesprache hält mit „seinen Toten“.

München: Dt. Verlags-Anstalt 2006. – 236 S.
Hilmar Röder, Münster 2006.
6 Std. 26 Min.

26703

Erlebte Menschlichkeit. Erinnerungen.

Küng, Hans

Mit großer Offenheit erzählt Hans Küng über seine „letzten drei Jahrzehnte“: wie die römische Kirche versuchte, ihn zu isolieren, wie er sich wehrte und sich neue Felder erschloss – von der Ökumene der Weltreligionen bis hin zum epochalen „Weltethos“.

München: Piper 2013. – 748 S.
Walter Bachmann, Landschlacht 2014.
39 Std. 41 Min.

26704

Immer für dich da.

Hannah, Kristin

Die schüchterne Kate und die extrovertierte Tully sind schon lange beste Freundinnen, nichts kann sie auseinanderbringen. Doch dann kommt es zu einem schlimmen Streit, in dem alte Wunden aufreißen. Es herrscht Funkstille – bis den Freundinnen klar wird, wie kurz das Leben sein kann …

Berlin: Ullstein 2009. – 267 S.
Saskia Kästner, Berlin 2014.
15 Std. 7 Min.

26705