Die Wegwerfkuh. Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können.

Busse, Tanja

Die deutsche Landwirtschaft produziert immer mehr Milch, Fleisch und Eier in immer kürzerer Zeit. Die Effizienz scheint ihr bestes Argument zu sein. Doch diese Hochleistungslandwirtschaft ist eine Verschwendungs- und Vernichtungslandwirtschaft.

München: Blessing 2015. – 300 S.
Cornelia Bernoulli, München 2015.
7 Std. 24 Min.

26814

Das grüne Rollo.

Steinfest, Heinrich

Theo ist gerade aufs Gymnasium gekommen, als es eines Nachts, um 23:02 Uhr, mit einem Ratsch plötzlich da ist. Vor seinem Fenster bläht sich im Mondlicht ein grünes Rollo. Tagsüber verschwindet es, aber von nun an entrollt es sich jede Nacht um exakt dieselbe Zeit. Das ist unheimlich genug, und nicht nur, weil es in Theos Zuhause noch nie Rollos oder auch nur Vorhänge gab . Ab 13 Jahren.

München: Piper 2015. – 287 S.
Anton Figl, München 2015.
8 Std. 45 Min.

26815

Eine Jugend in Leipzig und die Jahre danach.

Dittmar, Ilse

Vorliegende Erzählung der 1911 in Leipzig geborenen Autorin stellt selbsterlebte Leipziger Stadtgeschichte dar. Beginnend mit ihrer Kindheit berichtet sie über Bräuche und Ereignisse in ihrer Heimatstadt und spannt den Bogen bis in die fünfziger Jahre.

Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum 1994. – 126 S.
Ruth Priemer, Marburg 1999.
5 Std. 2 Min.

26816

Ketzer. Eine Verteidigung der Orthodoxie gegen ihre Verächter.

Chesterton, Gilbert Keith

Diese Sammlung von zwanzig Essays aus dem Jahr 1905 bietet eine Fülle an Ansichten, Anmerkungen und Aphorismen, die originell, bissig und tiefgründig zugleich das Dasein und Denken zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Blick nimmt, aber an Aktualität bis heute nicht verloren hat.

Frankfurt/M.: Eichborn 1998. – 381 S.
Matthias Flückiger, Landschlacht 2003.
9 Std. 36 Min.

26818

Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen.

Chesterton, Gilbert Keith

“Orthodoxie“ hat neun Kapitel, die jeweils eine Stufe von Chestertons persönlichem Weg und Aufstieg zur Transzendenz behandeln. Dabei wird eine große Zahl von Pros und Contras angeschnitten, die in Geschichte und Gegenwart die religionsphilosophische Diskussion zum Thema Christentum bestimmten.

Frankfurt/M.: Eichborn 2000. – 290 S.
Matthias Flückiger, Landschlacht 2000.
11 Std. 24 Min.

26819

Der Mondhund.

Rytchëu, Juri

Der Polarhund Monder hat es geschafft, ein Stück vom Mond abzubeißen. Fortan sind ihm magische Fähigkeiten geschenkt.

Zürich: Union 2007. – 120 S.
Karl Robel, Bonn 2015.
4 Std.

26821

Ziemlich beste Freundinnen.

Ruppert, Astrid

Sie können unterschiedlicher nicht sein: Konstanze, die wandelnde Perfektion, und Jacqueline, die chaotische „Glitzernudel“. Ausgerechnet diese beiden werden Zimmergenossinnen in einer Rehaklinik.

Berlin: Marion von Schröder 2013. – 320 S.
Renate Lubowitzki, Bonn 2015.
9 Std. 16 Min.

26822

Im Schatten des Mönchs.

Soedher, J.M.

Schnell wird klar, dass die junge Frau keinen Suizid begangen hat. Kommissar Bucher und sein Team geraten in ein zermürbendes Schattenreich aus Halbwahrheiten, Aberglaube, Religiosität und Verrat.

Augsburg: Edition Hochfeld 2009. – 379 S.
Nicole Meru, Bonn 2015.
13 Std. 22 Min.

26823