Der Butt.

Grass, Günter

Ein höchst skurriles, abenteuerliches Streifen durch die Menschheitsgeschichte als misslungenem Emanzipationsprozess für Mann und Frau.

Darmstadt: Luchterhand 1977. – 693 S.
Günter Freund, Stuttgart 1979.
21 Std. 27 Min.

26706

Die Verlobten.

Manzoni, Alessandro

Die Geschichte von der verhinderten Hochzeit der beiden Verlobten Lucia und Renzo wird zum Panorama der lombardischen Verhältnisse zur Zeit der spanischen Fremdherrschaft Anfang des 17. Jahrhunderts.

Zürich: Manesse 1985. – 783 S.
Silvia Jost, Zürich 1997.
20 Std. 42 Min.

26707

Endlich lebendig. Die Kraft der Auferstehung erfahren.

Janssen, Claudia

Auferstehung, auferstehen – diese Worte gibt es im Deutschen nur in der religiösen Sprache. Dabei ist das in der Bibel ganz anders. Da zielt Auferstehung mitten in die Alltagserfahrung von Menschen, verändert ihr Lebensgefühl und heiligt so ihre Wirklichkeit.

Freiburg: Kreuz 2013. – 175 S.
Emilia Blumenberg, Marburg 2014.
5 Std. 6 Min.

26708

Griechische Kirchenväter.

Campenhausen, Hans von

Leben und Werk der wichtigsten Gestalten der alten Kirche des Ostens: Justin, Irenäus, Klemens von Alexandrien, Origenes, Eusebios von Caesarea, Athanasios, Basilios der Große, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Synesios von Kyrene, Johannes Chrysostomos, Kyrill von Alexandrien.

Stuttgart: KohlPeter Hammer 1967. – 172 S.
Markus Hottgenroth, Bonn 1993.
8 Std. 44 Min.

26710

Lateinische Kirchenväter.

Campenhausen, Hans von

Leben und Werk der wichtigsten Gestalten der alten Kirche des Westens: Tertullian, Cyprian, Lactantius, Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Boethius.

Stuttgart: KohlPeter Hammer 1986. – 255 S.
Michael Schroeter, Bonn 1992.
13 Std. 54 Min.

26711

Der Schut.

May, Karl

Kara Ben Nemsi und seine Begleiter treffen auf das Oberhaupt der Verbrecher, den „Schut“. Manche gefährliche Situation wird heraufbeschworen, ehe die Jagd, die in der tunesischen Wüste begann, in Albanien zu Ende geht.

Bamberg: Karl-May-Verlag 1952. – 590 S.
Klaus Köhn, Berlin 1978.
20 Std. 14 Min.

26712

Wolgatöchter.

Thorn, Ines

In Jahr 1765 folgt der Maler Georg Reiche mit seiner Frau und seinen 3 erwachsenen Töchtern dem Ruf Katharinas der Großen und siedelt sich an der Wolga an, wo sich die Familie unter schwierigen Bedingungen ein neues Leben aufbaut.

Reinbek: Wunderlich 2014. – 379 S.
Lisa Bistrick, Münster 2014.
10 Std. 51 Min.

26652

Das goldene Ei. Commissario Brunettis zweiundzwanzigster Fall.

Leon, Donna

Brunettis Frau Paola möchte, dass sich der Commissario um den Tod eines jungen Mannes kümmert, der jahrelang in der Reinigung um die Ecke gearbeitet hat. Keiner kannte ihn wirklich. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf eine Mauer des Schweigens. Aber auch auf einen Mord?

Zürich: Diogenes 2014. – 312 S.
Andrea Schunck, Münster 2014.
8 Std. 34 Min.

26653