Jüdisches Leben in Deutschland 2021

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Anlässlich des Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir hier eine kleine Auswahl von Hörbüchern zusammengestellt.

Biographien
1. Dinesen, Ruth: Nelly Sachs.

Erste umfassende Biographie der jüdischen Dichterin deutscher Sprache (1891-1970), die 1966 den Nobelpreis für Literatur erhielt.

16 Std. 10 Minuten
Bestellnummer: 30314

2. Doerry, Martin: Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilli Jahn.

Lilli Jahn stammte aus einer gutbürgerlichen jüdischen Familie aus Köln, wurde Ärztin und heiratete einen „arischen“ Arzt, der sich 1942 von ihr scheiden ließ. Damit hatte sie den Schutz vor Verfolgung verloren, wurde von ihren Kindern getrennt und in Auschwitz ermordet.

11 Std. 1 Minute
Bestellnummer: 20543

3. Honigmann, Barbara: Georg.

Eine leise, melancholische und liebevolle Erinnerung an einen komplexen Vater, dessen Lebensgeschichte um die halbe Welt führt und 1984 in Weimar endet. Zugleich die Geschichte eines linken West-Emigranten, dazu noch jüdischer Herkunft, und seines Ankommens oder Nicht-Ankommens in der DDR. – Bremer Literaturpreis 2020.

5 Std. 11 Minuten
Bestellnummer: 30036

4. Kleßmann, Eckart: Die Mendelssohns.

Drei Generationen dieser jüdischen Familie, beginnend mit dem Aufklärungsphilosophen Moses bis zu den Enkeln, den Geschwistern Felix und Fanny, werden einfühlsam vorgestellt.

6 Std. 51 Minuten
Bestellnummer: 27224

5. Koch, Eric: Die Braut im Zwielicht.

Die Lebenserinnerungen Kochs zeichnen ein Panorama, das von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart reicht. Die jüdische Familie stammt aus Frankfurt. Nach der Machtergreifung der Nazis entschließt sich die Familie zur Emigration. Die Geschichte seiner Familie ist gleichzeitig ein Sittenbild Frankfurts in der Vorkriegszeit.

7 Std. 11 Minuten
Bestellnummer: 23698

6. Lucas, Eric: Jüdisches Leben auf dem Lande.

Geschichte einer jüdischen Familie in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg.

6 Std. 55 Minuten
Bestellnummer: 21259

7. Sohn-Rethel, Else: Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht.

Memoiren der 1853 geborenen Else Rethel, der Tochter des Malers Alfred Rethel, die den lebendigen, durchaus beherzten und liberalen Geist einer klugen Frau zeigen, die aus dem assimilierten jüdischen Großbürgertum stammte.

8 Std. 40 Minuten
Bestellnummer: 28387

8. Stern, Carola: Der Text meines Herzens. Das Leben der Rahel Varnhagen.

Lebendige Biographie der ersten jüdischen Schriftstellerin Deutschlands (1771-1833), die Heine „die geistreichste Frau des Universums“ nannte.

9 Std. 22 Minuten
Bestellnummer: 21891

9. Sternburg, Wilhelm von: Lion Feuchtwanger.

Feuchtwangers Weg vom großbürgerlichen jüdischen Elternhaus, über den Bohemien und streitbaren Theaterkritiker, zum Kosmopoliten und Weltautor im kalifornischen Exil spiegelt einen wichtigen Teil der Zeit- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wider.

26 Std. 3 Minuten
Bestellnummer: 27037

10. Straus-Ernst, Louise: Nomadengut.

In den Jahren 1941/42, kurz vor ihrer Deportation nach Auschwitz, beschreibt die promovierte Kunsthistorikerin und Journalistin ihre Arbeit, ihre Ehe mit Max Ernst und ihr ruheloses Leben nach 1933. – Ein bewegendes Zeugnis und ein spannender Einblick in die Kunstszene ihrer Zeit.

9 Std. 9 Minuten
Bestellnummer: 30275

11. Weissweiler, Eva: Notre Dame de Dada.

Die erste Ehefrau des Malers Max Ernst, die Jüdin Luise Straus-Ernst, geb. 1893 in Köln, war eine der ersten promovierten Kunsthistorikerinnen ihrer Generation und mit zahlreichen Künstlern befreundet. 1933 emigrierte sie nach Frankreich, 1944 wurde sie deportiert und starb 51-jährig in Auschwitz.

14 Std. 52 Minuten
Bestellnummer: 28480

Belletristik
1. Bergmann, Michel: Herr Klee und Herr Feld.

Das Zusammenleben zwischen zwei älteren jüdischen Männern und einer jungen Palästinenserin führt zu mehr Verständnis füreinander.

13 Std. 56 Minuten
Bestellnummer: 26047

2. Bergmann, Michel: Machloikes.

Frankfurt in den 1950er Jahren. Die jüdischen (Rest-)Familien Bermann, Fränkel u.a. sind in das Land der Täter zurückgekehrt und versuchen Fuß zu fassen.

9 Std. 45 Minuten
Bestellnummer: 26110

3. Biewend, Edith: Odyssee mit Josef.

Um seinen jüdischen Enkel zu retten, unternimmt ein pensionierter Lehrer während des Zweiten Weltkriegs eine schier endlose Odyssee.

10 Std. 56 Minuten
Bestellnummer: 22399

4. Brasch, Marion: Ab jetzt ist Ruhe.

Autobiographischer Roman über eine außergewöhnliche Familie jüdischer Abstammung in der DDR.

10 Std. 15 Minuten
Bestellnummer: 25395

5. Carleton, Verna B.: Zurück in Berlin.

Der Londoner Eric Devon heißt eigentlich Erich Dalburg und wuchs in Berlin-Grunewald auf. Während des Zweiten Weltkriegs musste der junge jüdische Widerständler alles zurücklassen. Nur seine Frau Nora, eine Britin, und eine befreundete amerikanische Journalistin wissen von seinen deutschen Wurzeln. Mitte der 1950er-Jahre überzeugen sie ihn, gemeinsam nach Berlin zu fahren. Zögerlich lässt sich Eric auf die Reise ein, und schon bald stehen die drei vor seinem Elternhaus. Bewohnt wird es von einer Tante, die Eric für mitschuldig am Tod seines Vaters hält. Doch er muss sein Bild von der Vergangenheit revidieren und sich eigene Fehler eingestehen.

11 Std. 3 Minuten
Bestellnummer: 29456

6. Faes, Urs: Sommer in Brandenburg.

Ihnen ist nur ein kurzes Glück vergönnt, als sich Lissy Harb und Ron Berend 1938 auf einem brandenburgischen Landgut kennenlernen, wo jüdische Jugendliche auf die Ausreise nach Palästina vorbereitet werden. Denn nur Lissy wird das begehrte Zertifikat bekommen.

7 Std. 52 Minuten
Bestellnummer: 27001

7. Honigmann, Barbara: Alles, alles Liebe!

In ihrem Briefroman begibt sich die Autorin mit ihren Protagonisten, die vornehmlich aus Intellektuellen- und Künstlerkreisen stammen, auf Spurensuche nach jüdischer Identität, beschreibt Lebensentwürfe vor dem Hintergrund einer Zeit, die bis heute prägend geblieben ist für die Wirklichkeit eines noch vor kurzem geteilten Landes.

5 Std. 24 Minuten
Bestellnummer: 27502

8. Honigmann, Barbara: Bilder von A.

Ost-Berlin zu Zeiten der DDR. Eine unkonventionelle Liebe beginnt zwischen dem deutlich älteren, erfolgreichen Theaterregisseur A. und der jungen Ich-Erzählerin, die sich nicht entscheiden kann, ob sie Theatermacherin, Malerin oder Schriftstellerin werden soll und dabei immer mehr ihre jüdischen Wurzeln entdeckt. Barbara Honigmann erzählt eine bewegende Geschichte zwischen Judentum und Kommunismus im geteilten Deutschland.

3 Std. 29 Minuten
Bestellnummer: 27507

9. Kerr, Judith: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl.

Berlin, Anfang 1933: Die Nazis stehen kurz vor ihrem Wahlsieg. Anna reist mit ihrer Familie in die Schweiz. Vieles, auch Annas rosa Kaninchen muss in Berlin bleiben. Doch ihr Vater, ein bekannter jüdischer Journalist, kann dort ebenso wenig Fuß fassen, wie ein halbes Jahr später in Paris.

6 Std. 8 Minuten
Bestellnummer: 24328

10. Primor, Avi: Süß und ehrenvoll.

Der jüdische Bürgersohn Ludwig kämpft 1914 an der Front für die Deutschen, der jüdische Bäckersohn Louis für die Franzosen. Inmitten der Gräuel des Ersten Weltkriegs werden beide einander zum Schicksal werden.

13 Std. 8 Minuten
Bestellnummer: 26268

11. Roggenkamp, Viola: Familienleben.

Eine jüdisch-deutsche Familie lebt 1967 in Hamburg. Ein sensibles und sinnliches Zeitbild, zugleich ein berührender Entwicklungsroman um die 13jährige Ich-Erzählerin.

17 Std. 23 Minuten
Bestellnummer: 21065

12. Zuckermann, Marcia: Mischpoke!

Die Geschichte der jüdischen Familie Kohanim und der protestantischen Familie Hanke, die in Westpreußen ihren Anfang nimmt und durch turbulente Zeiten, erschüttert durch zwei Weltkriege, bis ins heutige Berlin führt. – Eine spannungsreiche Familiensaga voller Tragik, Komik und Selbstironie.

12 Std. 30 Minuten
Bestellnummer: 28429

Geschichte
1. Beckhardt, Lorenz S.: Der Jude mit dem Hakenkreuz.

Die Geschichte seiner jüdischen Familie kann der Autor bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Großvater war im 1. Weltkrieg Kampfpilot und erhielt die höchste militärische Auszeichnung. 1933 wurde die Situation für die Familie immer unerträglicher und sie emigrierte. Nach dem Krieg kehrte sie in die alte Heimat zurück, wo sie um Anerkennung und Wiedergutmachung rang.

16 Std. 5 Minuten
Bestellnummer: 27143

2. Berliner, Abraham: Aus dem Leben der Juden Deutschlands im Mittelalter.

Geschichtlicher Abriss des jüdischen Lebens im mittelalterlichen Deutschland.

3 Std. 34 Minuten
Bestellnummer: 29225

3. Crott, Randi: Erzähl es niemandem!

Die Norwegerin Lillian ist 19 Jahre, als sie sich Ostern 1942 in den deutschen Besatzungssoldaten Helmut verliebt. Als in der Nachbarschaft eine jüdische Familie abgeholt wird, stellt sie den jungen Deutschen zur Rede. Da erfährt sie, dass seine Mutter auch Jüdin ist. Aus dieser Liebe ging schließlich Randi Crott hervor, die von ihren eigenen jüdischen Wurzeln erst erfährt, als sie erwachsen ist. Hier rekonstruiert sie den Lebensweg ihrer Eltern.

8 Std. 12 Minuten
Bestellnummer: 27599

4. Gilbert, Martin: Liebe Tante Fori.

Eine Geschichte der jüdischen Kultur, erzählt in Briefen.

17 Std. 48 Minuten
Bestellnummer: 20502

5. Honigmann, Barbara: Chronik meiner Straße.

Honigmann schreibt über eine wenig spektakuläre Straße in Straßburg, wohin sie mit ihrer Familie nach ihrer Aussiedelung aus der DDR 1984 gelangte. Sie erzählt vom kurdischen Einzelhändler, den arabischen und afrikanischen Zuwanderern und den neuerdings sich ansiedelnden jungen jüdischen Familien.

3 Std. 24 Minuten
Bestellnummer: 27651

6. Lasker-Wallfisch, Anita: Ihr sollt die Wahrheit erben.

Das eindrucksvolle und erschütternde Zeugnis eines deutsch-jüdischen Familienschicksals im 20. Jahrhundert von der Cellistin der Auschwitzer Mädchenkapelle.

7 Std. 8 Minuten
Bestellnummer: 29629

7. Rohrbacher, Stefan: Judenbilder.

Geschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile.

17 Std. 39 Minuten
Bestellnummer: 22558

8. Stemberger, Günter (Hg.): Die Juden. Ein historisches Lesebuch.

Eine Einführung in 3.000 Jahre jüdischer Geschichte.

12 Std. 24 Minuten
Bestellnummer: 22180

Religion
1. Frenkel, Beni: Gar nicht koscher.

Wenn Beni Frenkel von seinem Leben erzählt, beschönigt er nichts. Gnadenlos und mit viel Humor nimmt er komplizierte Bräuche, sich selbst und seine Mitmenschen auf die Schippe. Für seine Kolumnen hagelt es regelmäßig harsche Kritik und Leserbriefe, nur dank der Fürsprache des Rabbiners wurde er nicht aus seiner jüdisch-orthodoxen Gemeinde ausgeschlossen.

3 Std. 51 Minuten
Bestellnummer: 27899

2. Gorelik, Lena: Lieber Mischa.

Die 1981 in St. Petersburg geborene und 1992 nach Deutschland eingewanderte Autorin erklärt ihrem kleinen Sohn, dass er Jude ist. Auf heitere, manchmal ironische Weise setzt sie sich mit einer Vielzahl verbreiteter Klischees auseinander und zeichnet so ein Bild jüdischen Lebens in Deutschland.

4 Std. 46 Minuten
Bestellnummer: 24964

3. Gradwohl, Roland: Der jüdische Glaube.

Eine Einführung in den Glauben und das religiöse Leben der Juden. Alle wichtigen Begriffe und Riten werden erklärt.

2 Std. 7 Minuten
Bestellnummer: 24734

4. Haus d. Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Mit Rabbiner Joel Berger durch das Jüdische Jahr.

Ein Führer durch die jüdische Kultur, insbesondere durch die wöchentlichen Lesungen sowie die Bibeltexte zu den hohen jüdischen Feiertagen.

5 Std. 55 Minuten
Bestellnummer: 26776

5. Heschel, Abraham J.: Sabbat.

Über gelebte jüdisch-chassidische Frömmigkeit.

3 Std. 47 Minuten
Bestellnummer: 22782

6. Rosenzweig, Franz: Die Schrift.

Aufsätze des jüdischen Philosophen und Theologen.

11 Std. 54 Minuten
Bestellnummer: 26951

7. Schubert-Christaller, Else: In deinen Toren, Jerusalem.

Jüdische Legenden.

2 Std. 38 Minuten
Bestellnummer: 23098

8. Spiegel, Paul: Was ist koscher? Jüdischer Glaube – jüdisches Leben.

Eine ebenso informative wie amüsante Einführung in jüdisches Leben, insbesondere in Deutschland.

10 Std. 33 Minuten
Bestellnummer: 20427

Musik, Tanz etc.

Dachs, Gisela: Jüdischer Almanach – Musik.
Textsammlung zu religiöser, klassischer und moderner jüdischer Musik.

9 Std. 59 Minuten
Bestellnummer: 30274